Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nieder-Olm / Wörrstadt e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nieder-Olm / Wörrstadt e.V. findest du hier .
Alle Sportler die auf den Landesmeisterschaften starten möchten
Vollständige Ausschreibung: https://rheinland-pfalz.dlrg-jugend.de/fileadmin/groups/10030190/Datei_Einbindungen/Ausschreibung_LMM_2025.pdf
Samstag: Einzelwettkampf
Sonntag: Mannschaftswettkampf
Die Qualifikation zur LMM erfolgt auf der Grundlage des Beschlusses vom Landesjugendtag am 26.11.2022. Einzelteilnehmer werden durch die zuständige Ortsgruppe mit einer erreichten Gesamtpunktzahl gemeldet, die durch ein Wettkampfprotokoll nachgewiesen werden muss. Dabei können beliebige Rettungssportwettkämpfe ab dem 01.01.2025 berücksichtigt werden (Ausnahmen wie Wettkämpfe im Ausland sind vorher mit Eva Hoetgen abzuklären). Die Zulassung erfolgt ausschließlich in der Rangfolge der nachgewiesenen und anerkannten Meldepunktzahl. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 rheinland-pfälzische Teilnehmer pro Altersklasse und Geschlecht begrenzt und richtet sich nach der vorhandenen Kapazität der Wettkampfstätte.
Helferinnen und Helfer müssen im Wasser einsetzbar sein und mindestens 13 Jahre alt sein. Bei der Meldung ist die entsprechende Verfügbarkeit anzugeben, wobei nur ganze Tage möglich sind.
Pro Tag, an dem die Ortsgruppe teilnimmt, sind mindestens zwei Kampfrichter / Kampfrichterinnen zu melden.
Für den Einzelwettkampf sind zwei Helfer / Helferinnen, für den Mannschaftswettkampf ist ein Helfer / eine Helferin zu melden.
Ausfallende Kampfrichter / Kampfrichterinnen sowie Helfer / Helferinnen sind zu ersetzen. Die Kampfrichter / Kampfrichterinnen sowie Helfer und Helferinnen müssen für den gesamten Wettkampftag zur Verfügung zu stehen. Es ist ausschließlich das Tragen des blauen Kampfrichtershirts erlaubt.
Die LMM werden nach dem ab 01.01.2024 gültigen „Regelwerk für Mehrkampf-Meisterschaften im Rettungsschwimmen Schwimmbad Disziplinen (Stand 21. Februar 2024)“ durchgeführt. Für den Nachweis der Startberechtigung sowie der Schwimm- oder Rettungsschwimmprüfungen gelten die Ausführungen zur Teilnahmeberechtigung des §4 des oben genannten Regelwerks. Alternativ zum Mitgliedsbuch kann der Nachweis der Startberechtigung mit dem Formblatt „Nachweis der Startberechtigung ab 24“ erbracht werden. Ältere aktualisierte Auszüge aus dem Mitgliedsbuch werden weiterhin akzeptiert, wobei darum gebeten wird, in nächster Zeit auf das neue Formular umzustellen.
Im Regelwerk wird unter §6 Absatz 3 die Größe der Flossen und unter §8 Absatz 5 die zulässige Schwimmbekleidung definiert.
Die geltenden Standards sind im Merkblatt Flossen (Sport-03) in und im Merkblatt Schwimmbekleidung (Sport-01) in der jeweils gültigen Fassung aufgeführt und gelten in ihrer aktuellen Fassung als Bestandteil dieser Ausschreibung.
Sofern eine Selbsterklärung zum Gesundheitszustand vorgelegt wird, hat diese mit der aktuellen Version des Merkblatt M3-002 zu erfolgen.
Wassergewöhnung, Seepferdchen & Deustches Schwimmabzeichen in Bronze
Registrierung (unten) über den Lostopf zur Wassergewöhnung. erfolgt maximal einmal im Jahr über das dann unten aufgeführte Seminar "Lostopf zur Wassergewöhnung". Die Registrierung in diesem Seminar setzt Ihr Kind in den Lostopf für die wenigen verfügbaren Plätze und garantiert nicht die Teilnahme am Kurs. Diese erfolgt erst nach Bestätigung durch die Verantwortlichen für das Kleinkinderschwimmen. Bitte beachten Sie die besonderen Teilnahmebedingungen bei Stornierung.
Kinder, die den Kurs Wassergewöhnung erfolgreich absolviert haben, dürfen an den Folgekursen für das Seepferdchen, sowie zum Deutschen Schwimmabzeichen in Bronze teilnehmen. Für Quereinsteiger bieten wir eine stark begrenzte Warteliste an. (ebenfalls über die Warteliste unten)
Deutsche Schwimmabzeichen in Silber und Gold
Registrierung für die Warteliste (unten) zu den Kursen zum Deuschen Schwimmabzeichen in Silber und Gold. Aufgrund der hohen Nachfrage und des geringen Platzangebots werden Kinder, die aus unserem Kurssystem kommen, also bei uns das Schwimmabzeichen Bronze absolviert haben, bevorzugt.
Bei Fragen steht ihnen unsere Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Kurse zum Erwerb der Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber und, falls ausgeschrieben, Gold.
Die Kurse finden als Kurs mit wöchentlichen Terminen Montag Abend oder als Kompaktkurs am Wochenende statt. Sollten hier keine Kurse ausgeschrieben sein, können wir aktuell nicht sagen, wann es wieder einen Kurs gibt.
Anmeldung über Seminaranmeldung unten.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.